Warum sind Winterreifen so wichtig?
Winterreifen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein entscheidender Sicherheitsfaktor. Die spezielle Gummimischung bleibt auch bei niedrigen Temperaturen elastisch und gewährleistet optimalen Grip auf Schnee, Eis und nassen Fahrbahnen.
Bereits bei Temperaturen unter 7°C zeigen Winterreifen ihre Überlegenheit gegenüber Sommerreifen. Das charakteristische Lamellenprofil sorgt für besseren Halt und kürzere Bremswege – ein Aspekt, der im Ernstfall Leben retten kann.
Die richtige Reifengröße ermitteln
Die korrekte Reifengröße finden Sie an mehreren Stellen:
- Fahrzeugschein: In den Feldern 15.1 bis 15.3 (neue Zulassungsbescheinigung)
- Reifenflanke: Aktuelle Bereifung als Referenz
- Tankklappe: Oft findet sich hier ein Aufkleber mit allen zugelassenen Größen
- Türrahmen: Fahrerseitig ist häufig ein Hinweisschild angebracht
Ein typisches Beispiel: "225/50 R17 98H" bedeutet eine Reifenbreite von 225mm, ein Verhältnis von Seitenwandhöhe zu Breite von 50%, einen Felgendurchmesser von 17 Zoll sowie einen Tragfähigkeitsindex von 98 und Geschwindigkeitsindex H.
Qualitätskriterien bei der Auswahl
Profiltiefe und Verschleiß
Neue Winterreifen haben eine Profiltiefe von etwa 8-9mm. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt zwar 1,6mm, Experten empfehlen jedoch einen Wechsel bereits bei 4mm Restprofil, da die Wintereigenschaften dann stark nachlassen.
Reifenlabel und Kennzeichnungen
Seit 2012 müssen Reifen mit einem EU-Reifenlabel versehen sein, das folgende Werte angibt:
- Kraftstoffeffizienz: Klassen A (beste) bis G (schlechteste)
- Nasshaftung: Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn
- Geräuschemission: Externes Rollgeräusch in Dezibel
Alpine-Symbol und M+S-Kennzeichnung
Echte Winterreifen erkennen Sie am Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). Die M+S-Kennzeichnung allein reicht nicht aus, da sie nicht gesetzlich geschützt ist und auch bei Ganzjahresreifen verwendet wird.
Top-Marken und Preis-Leistungs-Sieger
Premium-Segment
- Continental WinterContact: Hervorragender Grip, lange Lebensdauer
- Michelin Alpin: Ausgewogene Performance, niedriger Rollwiderstand
- Bridgestone Blizzak: Exzellent auf Eis und Schnee
Preis-Leistungs-Sieger
- Dunlop Winter Response: Gute Allround-Eigenschaften
- Goodyear UltraGrip: Zuverlässig bei moderaten Kosten
- Pirelli Cinturato Winter: Sportliche Winterreifen
Montage und Lagerung
Professionelle Montage
Lassen Sie Ihre Winterreifen von einer Fachwerkstatt montieren. Dabei werden auch wichtige Zusatzarbeiten durchgeführt:
- Auswuchten der Räder
- Überprüfung des Luftdrucks
- Sichtprüfung auf Beschädigungen
- Anpassung des Reifendruckkontrollsystems (RDKS)
Richtige Lagerung der Sommerreifen
Während der Wintermonate sollten die Sommerreifen kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Idealerweise stehen sie aufrecht oder hängen vertikal. Regelmäßiges Wenden verhindert Standplatten.
Rechtliche Aspekte
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht: Bei winterlichen Straßenverhältnissen (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) dürfen nur Kraftfahrzeuge fahren, die mit geeigneten Reifen ausgerüstet sind.
Bußgelder bei Verstößen:
- 60 Euro und 1 Punkt: Fahren ohne Winterreifen
- 80 Euro und 1 Punkt: Mit Behinderung des Verkehrs
- 100 Euro und 1 Punkt: Mit Gefährdung anderer
- 120 Euro und 1 Punkt: Bei Unfallverursachung
Unser Fazit
Die Investition in qualitativ hochwertige Winterreifen zahlt sich in puncto Sicherheit, Komfort und langfristig auch finanziell aus. Sparen Sie nicht am falschen Ende – Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer sollte oberste Priorität haben.
Gerne beraten wir Sie bei LeafWhisper Journey persönlich bei der Auswahl der optimalen Winterbereifung für Ihr Fahrzeug. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unseren Experten!
Benötigen Sie Beratung bei der Reifenwahl?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der perfekten Winterreifen für Ihr Fahrzeug.
Beratungstermin vereinbaren